Dienstag, 12. Februar 2019

Herr Vùng und Onkel Ho 


Der Bus trägt uns durch das ländliche Vietnam.

Gemüse und Reis wird hauptsächlich angebaut. Vor allem die Reisfelder bieten genau den Anblick den jeder sofort im Kopf hat, der an Vietnam und Reisfelder denkt. Menschen mit hochgekrempelten Hosenbeinen und den typischen Hüten stehen gebückt im Wasser und setzen die zartgrünen Pflänzchen in den Schlamm. Dazwischen glitzern die Wasserflächen.
Aus der Ferne sehen wir diesmal die Brücke über den roten Fluss.


Am Nachmittag setzt uns der Bus in Hanoi ab. Wir suchen ein Abendessen, landen in einem der Straßenrestaurants um die Ecke. Am Nachbartisch sitzen zwei Männer, der ältere spricht uns an. Auf Deutsch. So lernen wir Vûng kennen. Er ist 63 Jahre alt und hat 1975 in Berlin, bei NARVA, Elektromechaniker gelernt. Diese drei Jahre haben sein Leben anscheinend grundlegend geprägt.
Er erzählt uns seine Geschichte.
Als 1975 der Vietnamkrieg zu Ende war, schickte man ihn in die DDR, um einen Beruf zu lernen.
Mit dem Zug fuhr er zwei Wochen lang von Vietnam nach China, dann durch die Mongolei nach Moskau, von dort über Polen nach Berlin.
„Wo wohnt ihr in Berlin?“ fragt er und ist begeistert, als wir ihm erzählen, dass unsere Wohnung in Lichtenberg ist. „Ich kenne Lichtenberg, habe gegenüber vom Tierpark gewohnt, Hans-Loch Straße.“ Dort lebte er im Wohnheim, wie viele Vietnamesen. „Als ich nach Berlin gekommen, die Menschen haben mir sehr geholfen. Das habe ich nicht vergessen.“ Sagt Vûng und ordert noch eine Runde Bia Hoi.


In den drei Jahren seiner Ausbildung erarbeitete er sich durch viele Überstunden ein Moped. Simson S51 erinnert er sich strahlend. Das konnte er mitnehmen, als er wieder zurück fuhr, den gleichen Weg.
„Das war damals hier wie ein BMW. Alle hatten nur Fahrrad. Wenig Autos und Mopeds.“ Er lacht.                  Dann erzählt er, wie er aus seinem Dorf, 60 Kilometer von Hanoi entfernt, in die Hauptstadt fuhr und eine Anhalterin mitnahm. Er bekam ihre Adresse, besuchte sie und ist bis heute mit ihr verheiratet.
Es ist unglaublich, wie gut sein Deutsch nach über 40 Jahren noch ist. Einer seiner Lieblingssätze, von seinem Lehrer bei NARVA übernommen, ist: „Die arbeiten, wie andere Urlaub machen.“ Jedesmal lacht er dann herzlich.
 „In Deutschland immer ordentlich und viel arbeiten.“ sagt er. Ohne Arbeit sei ihm langweilig. Er sei zwar schon Rentner, arbeite aber immernoch als Elektromechaniker, nebenbei baut er Lichtorgeln für Restaurants und Tanzlokale. Es sei noch viel zu tun in Vietnam.
Für ihn ist es ein Kuriosum, dass seine Eltern ihr Leben lang keinen Strom hatten, nur Öllampen, und er Elektriker ist. Er genießt es sehr, seine Erinnerungen mit uns zu teilen und bestellt eine letzte Runde.
Mit herzlichem Händeschütteln verabschiedet er sich, springt auf den Sozius seines Kumpels und weg ist er. Was für ein Abend!

Am nächsten Morgen ist es bedeckt und kühl. Wir wollen Onkel Ho besuchen.
Das Ho Chi Ming Mausoleum ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Vietnams.
Auf unserem Weg kommen wir an einigen Botschaften osteuropäischer Länder vorbei, am Sitz der Friedrich-Ebert-Stiftung und am Deutsch-Vietnamesischen Sprachinstitut.


Wir lassen die Zitadelle rechts liegen


und treffen gegenüber auf diesen alten Bekannten.


Im Park rund um das Mausoleum sind viele Menschen, aber das Gebäude selbst ist geschlossen. Montags hat Ho Chi Minh Ruhetag. Schade!




Da die Zitadelle ebenfalls montags keine Besucher einlässt, gehen wir zum Literaturtempel Van Mieu, einem der wichtigsten und bekanntesten Tempel Vietnams, der einst Hanois erste Universität war.
Seine Geschichte begann 1070 als König Ly Thang Tong einen Altar zu Ehren Konfuzius' errichten ließ. Fünf Jahre später ordnete sein Nachfolger die Gründung einer Schule an. Zunächst nur für die königliche Familie, dann auch für den Adel zugänglich, konnten ab 1396 auch die Absolventen der Beamtenprüfungen auf Provinzebene hier weiter lernen. Bis 1807 war der Van Mieu die Schmiede der geistigen Elite des Landes. Als Hue zur Hauptstadt wurde, wurde der Literaturtempel zur regionalen Ausbildungsstätte. Die letzten Prüfungen fanden 1915 statt. Wir umrunden das ehrwürdige Gelände, das fünf Höfe umfasst,


und reihen uns in die Schlange an der Kasse ein. Viele Menschen strömen mit uns durch das Eingangstor,


die fünf Höfe und in die einzelnen Gebäude, die so klangvolle Namen haben wie Quelle des himmlischen Lichts, Tor des großen Erfolgs oder großes Haus der Zeremonien.






Wohin man schaut, Symbole. Wie die auf einer Schildkröte stehenden Kraniche neben dem Altar des Konfuzius, die die Einheit von Himmel und Erde symbolisieren.



Zum Weltkulturerbe gehören die 82 Stelen, die ebenfalls auf Schildkröten ruhen. Auf Ihnen wurden zwischen 1442 und 1779 akribisch die Namen aller 1306 Kandidaten festgehalten, die die Prüfungen bestanden und als ausgebildete Mandarine entlassen wurden.


Vor den Altären wird andächtig gebetet und geopfert.


Die Gebäude und Höfe sind beliebte Kulissen für Gruppenfotos.



Und dann fängt es an zu regnen.


Wir laufen in die Altstadt zurück und treffen auf die Bahnanlagen, die mitten durch die Häuser führen.


Was für die Anwohner ganz normal ist, ist vor allem für Europäer eher erstaunlich. So wird das Interesse der Touristen zur Erwerbsquelle. Direkt am Schienenstrang kann man einen Kaffee trinken.





Auf dem Rückweg probieren wir noch diese köstlichen Dampfnudeln.




Am Abend hat der Regen sich verzogen, wir gehen noch eine Runde durchs Bahnhofsviertel.
Morgen werden wir vom Ga Ha Noi, dem Hauptbahnhof, nach Da Nangh fahren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen